in Zusammenarbeit mit internationalen buddhistischen Zentren der Karma Kagyü Linie
Die gesamte Arbeit wird ausschliesslich ehrenamtlich und nicht gewinnorientiert verrichtet.
Bekannter Buddhismusexperte, hat in Indien, England und Deutschland studiert, übersetzt und unterrichtet.Autor mehrerer Bücher
hat Universitätsabschlüsse in Kunstgeschichte und Religionswissenschaft und ist auf buddhistische Kunst spezialisiert
Beide organisieren seid Jahren international Statuenausstellungen.
Die Wiener Ausstellung ist die 29. in Folge.
Die Stiftung arbeitet weltweit im Rahmen des Diamantweg-Netzwerks mit über 650 buddhistischen Zentren an verschiedenen Projekten und fördert, zum Teil in Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen, ein weites Spektrum an Aktivitäten mit buddhistischem Hintergrund.
Die Stiftung steht unter der Schirmherrschaft des 17.Gyalwa Karmapa Thaye Dorje, Linien-Oberhaupt der Karma Kagyü Linie des tibetischen Buddhismus
ist Teil von Karma Kagyü Diamantweg, Mitglied der ÖBR.Seit 1972 bietet es Interessierten und Praktizierenden die Möglichkeit, die über 2450 Jahre alten Weisheiten und Meditationsmethoden des Buddha Shakyamuni in der modernen Welt anzuwenden.
Die Stiftung hat das Ziel, den Diamantweg-Buddhismus in Österreich zu fördern und zu unterstützen.Die Stiftung steht unter der Schirmherrschaft des 17 Gyalwa Karmapa – Thaye Dorje, Linien-Oberhaupt der Karma Kagyü Linie des tibetischen Buddhismus.